EDU Geschichte Die Mission:Eine offene Europäische Dart Union für alle
nationalen Dart-Vereinigungen, alle Spieler und den
Fortschritt des Elektronik Dart-Sportes zu
gründen. Das Ziel: Ein Mitglied des Internationalen Olympischen
Komitee zu werden. Geschichte der Europäischen Dart Union: Die Idee für die Gründung der Europäischen Dart Union
wurde durch die Verbindung von mehreren nationalen
Verbänden geboren. Vor allem die italienischen FIDART
und der Schweizer CSS waren die treibenden Kräfte für
die Gründung. Das Ziel hierfür war eine Vereinigung zu
gründen welche offen sein sollte, ohne Beschränkungen
und Auflagen für alle Europäischen Dartspieler. Dies
war ein Schlüsseldetail für die zukünftige Entwicklung
des Dart-Sportes in Übereinstimmung mit der EDU. Das erste Treffen wurde in Singen, Deutschland
abgehalten. Anwesend an dem Treffen waren die
Vertreter aus Italien, Schweiz, Deutschland,
Österreich und der Tschechischen Republik. Dabei wurde
vereinbart, dass eine neue Europäische Dart Union
(EDU) gegründet werden soll. Die Gründungssitzung der EDU wurde am 13. März 1995
in Naters, Schweiz abgehalten. Daher entsteht die EDU
aus den oben genannten 5 Gründungsländern. Die erste Europäische Meisterschaft wurde 1996 in
Brig, Schweiz abgehalten, wo auch bis heute der
Hauptsitz der EDU ist. Seit dem wird die Europäische
Meisterschaft jedes Jahr in einem anderen Land
abgehalten. Europäische Meisterschaften die von der EDU
organisiert wurden 1996 Brig (Schweiz) 1997 Voitsberg (Österreich) 1998 Ottobrun (Deutschland) 1999 Brno (Tschechische Republik) 2000 Riccione (Italien) 2001 Poreč (Kroatien) 2002 St. Johann (Österreich) 2003 Salou (Spanien) 2004 Hamburg (Deutschland) 2005 Sopron (Ungarn) 2006 Umag (Kroatien) 2007 Prag (Tschechische Republik) 2008 Caorle (Italien) 2009 Zadar ( Kroatien) 2010 Leukerbad (Schweiz) 2011 Benidorm (Spanien) 2012 Antalya (Türkei) 2013 Geiselwind (Deutschland)
Die EDU wuchs zu mehr als 200,000 Spielern an. Einer der wichtigsten Momente in der Entwicklung der
EDU und seiner großen Expansion war am 8 Juni 2007 in
Prag. Dort wurde während einer EDU Sitzung die
Entscheidung getroffen, dass die Organisation in die
Internationale Dart Federation umgewandelt wird. Der Grund für die
Umwandlung war, dass die IDF als eine internationale
Organisation, mit der Tradition und dem Ansehen der
EDU, dass Vorhaben um Aufnahme in das International
Olympic Committee (IOC) anzusuchen, starten konnte.
Dies ist die Grundvoraussetzung um den Dart-Sport als
eine Sportart der Olympischen Spiele werden zu
lassen. Am 5. Januar 2008 wurde anlässlich eines Meetings der
EDU Vorstände in Bozen die „neue“ EDU gegründet. Beim diesem Treffen in Bozen wurde außerdem bekannt
gegeben, dass der DSAB, die größte Deutsche Elektronik
Dart Sportvereinigung, welche annährend 60,000 Spieler
umfasst, Mitglied der EDU wird. So ist die EDU die
größte Europäische Organisation im elektronischen
Dart-Sport mit über 260.000 Spielern, aus 23
verschiedenen Nationen. Nachdem Karl Plank (Italien) Gründungsmitglied und
seit 1995 Präsident der
EDU im Jahr 2011 aus beruflichen Gründen einer
Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung gestanden ist,
setzt sich der Vorstand der EDU aktuell aus folgenden
9 Mitgliedern zusammen. 1.Günther Kasal (Italien) Co Präsident 2. Norbert Salzgeber (Schweiz) Co
Präsident 3.Roger Volken, Geschäftsführer (Schweiz,
Gründungsmitglied) 4.Robert Nisbet (Spanien) 5.Christian Ramm (Frankreich) 6. Stefan Reichert (Deutschland) 7.Mate Vukoja (Kroatien)
8.Ruben Funosas (Spanien)
Ehrenpräsident: Karl Plank (Italien) Trotz seiner beruflichen Auslastung findet Karl Plank
immer noch die Zeit uns bei den Europameisterschaften
mit seiner Anwesenheit zu beehren. Den durchgehenden Fortschritt und die Entwicklung des
Dart-Sportes zeigt sich durch die ansteigende Zahl der
Teilnehmer an der Europäischen Meisterschaft. So ist
die Zahl der Teilnehmer seit Brig 1996 von 350 auf
über 2000 Spielern in Prag 2007 angestiegen. Die
Organisation der Europäischen Meisterschaft wurde
jedes Jahr zu einem anspruchsvolleren Projekt. Dies
aufgrund der Größe, Organisation, Anzahl der Spieler
und der Bedeutung des Darts-Sports als repräsentativen
Wettkampf. Seit Jahren organisiert die EDU neben den
Europameisterschaften eine Ranglisten Turnierserie,
die aktuell aus 3 Turnierterminen von EM zu EM in
verschiedenen Mitgliedsländern veranstaltet wird. Bei
diesen Rankings wird seit 2010 neben den
Einzelbewerben für Damen und Herren eine Champions
League Teammeisterschaft durchgeführt, deren
Finalspiele bei den Europameisterschaften ausgetragen
werden. Aktuell nehmen 17 Teams aus acht Nationen an
diesem Teambewerb teil. Die durchschnittliche
Teilnehmerzahl bei diesen Rankings sind 200 Spieler
aus den verschiedensten Mitgliedernationen. Wir sind überzeugt, dass in Zukunft die EDU weiter
wachsen wird, da weitere Verbände ebenso Interesse
zeigen Mitglied zu werden. Die Türen der EDU sind
stets weit geöffnet. Folgende Mitgliedsverbände sind bis heute der EDU
angeschlossen: